Plasmolyse und Deplasmolyse:
Information:
Betrachtet man die Zellen des Schuppenhäutchens einer roten Zwiebel im Lichtmikroskop und tauscht man das umgebende Wasser gegen eine Zucker- oder Salzlösung aus, so löst sich bereits nach kurzer Zeit der ganze Protoplast (=Zelle ohne Zellwand) von der Zellwand ab. Diesen Vorgang nennt man Plasmolyse. Die Plasmolyse ist darauf zurückführen, dass Wasser aus dem Protoplasten durch die semipermeablen Membranen von Plasmalemma und Tonoplast durchdringt, die Zucker- oder Salzmoleküle aber nicht in den Protoplasten hineindringen können, weil sie zu gross sind.
Materialien:
Rote Küchenzwiebel, Lichtmikroskop, Objektträger, Deckgläser, Pinzette, Rasierklinge, oder scharfes Messer, Wasser, Kaliumnitratlösung (1mol/l)
Durchführung:
Stelle ein Präparat aus dem rot gefärbten Zwiebelhäutchen her. Das Zwiebelhäutchen sollte nicht grösser als etwa 5 x 5 mm sein. Um eine sehr dünner Stelle zu erhalten ist es am besten, wenn du das Häutchen mit der Pinzette langsam herausreisst. Lege es dann flach und ohne Falten auf den Objektträger, gib einen Tropfen Wasser dazu und bedecke es mit dem Deckgläschen.
Stelle ein zweites Präparat her. Verwende diesmal aber anstelle von Wasser Kaliumnitratlösung.
Aufgabe:
27. Betrachte die Zellen der Zwiebel, ihre Farbintensität und Form und skizziere sie.
28. Beobachte den Vorgang der Plasmolyse im Lichtmikroskop und verschaffe dir Klarheit über den Aufbau der Zelle (Zellwand, Plasmalemma, Tonoplast, Vakuole) sowie den Vorgang der Plasmolyse. Besprich die Plasmolyse mit deinem Nachbarn.
29. Was versteht man unter Plasmolyse und Deplasmolyse?
30. Was versteht man unter Plasmalemm, Tonoplast und Protoplast?
Ergebnis:
29. Wenn sich der ganze Protoplast von der Zellwand ablöst, nennt man diesen Vorgang Plasmolyse. Deplasmolyse ist das Gegenteil.von Plasmolyse, dort wird nämlich der Protoplast wieder an die Zellwand anlegt.
30. Plasmalemma = Membran
Tonoplast = Membran
Protoplast = Zelle ohne Zellwand